Home
+  News
Häuser Limit-Reihe
+  1,5-Geschosse bis
+  1,5-Geschosse 120
+  1,5-Geschosse 140
+  1,5-Geschosse übe
+   2-Geschosse
+   2-Geschosse
Classi 135
Classi 140
Classi 150
Classi 160
Classi 170
Classi 180
Classi 200
Classi 250
+   Doppelhaus
+ Bungalows bis 110
+ Bungalows über 110
Häuser- Vision Reihe
+   Villen
+   Andere Häuser
Impressum
 


Dan-Wood Vertriebspartner - Wuppertal
Dan-Wood Fertighaus

 

Zweigeschossige Häuser über 130 QM

 

Zweigeschosser sind typisch für die Stadtarchitektur, doch sie passen ebenso aufs Land. Auf einem großen Grundstück thronend, erinnern sie an alte Herrenhäuser. Und wollten Sie nicht schon immer herrschaftlich wohnen. Es stören keine Dachschrägen, die Räume lassen sich gut einrichten, und große Fenster erlauben schöne Ausblicke.

 


Reihenhäuser Doppelhäuser. Mit Architekten kostengünstig und hochwertig bauen (Gebundene Ausgabe)

von Johannes Kottjé (Autor)

 

Kurzbeschreibung

Hochwertige Architektur bei Doppel- und Reihenhäusern - oft scheint dies ein Widerspruch in sich zu sein. Daß allerdings auch im Bereich des verdichteten, kostengünstigen Einfamilienhausbaus anspruchsvolle Konzepte realisierbar sind, zeigt dieses Buch. Es präsentiert etwa 25 aktuelle Beispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die durch ihre besondere architektonische Qualität und Individualität überzeugen. Architekten, Bauträgern und Bauherren zeigt dieses Buch die Möglichkeiten, die Entwurf und Ausführung von Doppel- und Reihenhäusern bieten. Es stellt ästhetische und durchdachte Lösungen vor, die vom Standard abweichen - vom besonders kostengünstigen Siedlungs-Reihenhaus bis zur repräsentativen Doppelvilla.

• Anregungen für kostengünstiges und gleichzeitig qualitätvolles Planen und Bauen

• Alle Bauten mit farbigen Innen- und Außenaufnahmen und Grundrissen

 

 

Ein Flachdach, wie es bei Bungalows üblich ist, kennt wohl jeder. Geht es aber um spezielle Formen wie Walm- oder Pultdach, dann wird die Unterscheidung schon schwieriger. Häufig stellt sich die Frage nach der Art des Daches auch erst dann, wenn der Bau eines Hauses geplant wird. Wie die Form des Daches beschaffen sein soll, richtet sich in erster Linie nach dem Geschmack des Bauherrn. Über viele Jahre galt das Pultdach als Standard für Geräteschuppen oder sonstige Nebengebäude. Mittlerweile sieht man es aber sehr häufig auf Wohnhäusern und der Trend setzt sich fort. In der Regel handelt es sich dabei um eine große Fläche, die auch nur zu einer Seite abfällt. Aber auch die Konstruktion von mehreren versetzten Dachflächen gehört zur Auswahl für ein Pultdach beim Fertighaus.
Bei dem Bau eines Hauses steht nicht die Form, sondern die Isolierung und Nutzung des Daches an vorderer Stelle. Egal, ob es sich um ein Fertighaus oder ein Objekt in konventioneller Bauweise handelt, für ein nicht ausreichend gedämmtes Dach erfolgt keine Bauabnahme. Es werden hier unterschiedliche Maßstäbe gesetzt. Ein Energieeffizienzhaus bedarf einer stärkeren Dämmung als ein konventionelles Gebäude. Das gilt auch, wenn der Bauherr sich für ein Fertighaus entscheidet. Neben der allgemein üblichen Ausstattung mit mineralischen Dämmstoffen von 22cm Dicke kommen bei einem Energieeffizienzhaus zusätzliche Lattung und Isolierungen hinzu. Das so gedämmte Pultdach hat dann eine Wärmeleitung von U=0,131 W/(m2K). Das entspricht den Richtlinien der Kreditbank für Wiederaufbau und der Bauherr kann hier einen Antrag für ein preiswertes Darlehen oder einen Zuschuss zur Tilgung stellen.
Egal ob es sich um ein Pultdach oder andere Dachformen handelt, das Eindecken erfolgt auf verschiedene Weise. Neben den normal üblichen Betondachsteinen können auch glasierte Pfannen oder Schiefer verwendet werden. Die Entwässerung bei einem Fertighaus erfolgt über Rinnen und Fallrohre aus Kunststoff. Sie müssen nicht gestrichen werden und haben eine lange Lebensdauer. Die Montage von Zinkrinnen ist eine Alternative. Ein Pultdach eignet sich für alle Materialien, die bei Dachrinnen Verwendung finden. Einen zusätzlichen Nutzen durch das Pultdach bekommt der Bauherr, wenn er sein Fertighaus mit einer Solaranlage ausstattet.

 

Ausbauhäuser: Eigenleistung im Fertighausbau. Spartipps, Praxisberichte, Beispielhäuser

Oliver Gerst (Autor)

 

Kurzbeschreibung

 

Der Siegeszug des Ausbauhauses hält an. Nicht überraschend, denn der Trend zur Eigenleistung und damit zu massiven Einsparungen ist ungebrochen. Dafür haben sich die Fertighaus-Hersteller viel einfallen lassen. Flexibilität ist angesagt: Ob komplett ausgebaut oder nur das Stellen der Außenwände - alles ist möglich. Das eigene Haus ist das Ziel. Wie, das entscheidet jeder nach seinen Möglichkeiten. Dieses Buch bietet die wichtigsten Informationen rund um das Ausbauhaus. Vom Vertragsabschluss mit der Hausbaufirma über die möglichen Eigenleistungen und deren korrekte Ausführung bis hin zu Hausbeispielen und Herstellerangaben und Adressen.
 

 

 

 

 

 

Hausideen  -  Vertrieb für Fertighäuser    |    info@hausideen.eu